Kellertür (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kellertür die Kellertüren
Genitiv der Kellertür der Kellertüren
Dativ der Kellertür den Kellertüren
Akkusativ die Kellertür die Kellertüren

Worttrennung:

Kel·ler·tür, Plural: Kel·ler·tü·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkɛlɐˌtyːɐ̯]
Hörbeispiele:   Kellertür (Info)

Bedeutungen:

[1] Ein- und Ausgangstür zum Keller

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Tür

Oberbegriffe:

[1] Tür

Beispiele:

[1] Die Kellertür benötigt einen neuen Anstrich.
[1] „Die Bertinis hörten, wie der Schlüssel im Schloß der Kellertür umgedreht wurde; darauf die Stimme der Reichsbahnerin, offenbar ein Morgengruß für die Nachbarn; eine laute Erwiderung, dann Schritte, die sich rasch entfernten.“[1]
[1] „Ich husche zur Kellertür und hinein.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kellertür“, Seite 612.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kellertür
[1] Duden online „Kellertür
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellertür
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKellertür
[*] The Free Dictionary „Kellertür
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kellertür
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kellertür

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 603.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 108. Erstauflage 1988.