Kegelschub
Kegelschub (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kegelschub | die Kegelschübe |
Genitiv | des Kegelschubes des Kegelschubs |
der Kegelschübe |
Dativ | dem Kegelschub dem Kegelschube |
den Kegelschüben |
Akkusativ | den Kegelschub | die Kegelschübe |
Worttrennung:
- Ke·gel·schub, Plural: Ke·gel·schü·be
Aussprache:
- IPA: [ˈkeːɡl̩ˌʃuːp]
- Hörbeispiele: Kegelschub (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: das Schieben der Kugel beim Kegeln
- [2] Raum, in dem gekegelt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kegel und Schub
Beispiele:
- [1] „Dem Bierausschank, so hieß es „war starker Zulauf und dabey Musik und Kegelschub“ beschieden.“[1]
- [1] „Die Kinder tummelten sich an der beliebten Kinderkegelbahn und konnten bei einem erfolgreichen Kegelschub ein kleines Geschenk des Vereins entgegennehmen.“[2]
- [2] „Im Kegelschub zogen sie ihre Mäntel aus und die Uniform und die Schuhe an.“[3]
- [2] „Am 2. Juli 1869 schlich er sich in den Kegelschub, um zu nächtigen, wurde aufgefunden und von der Gendarmerie festgenommen.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ohne Plural: das Schieben der Kugel beim Kegeln
[2] Raum, in dem gekegelt wird
- [2] Wikipedia-Artikel „Kegeln“, Weiterleitung von Kegelschub
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kegelschub“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kegelschub“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kegelschub“
Quellen:
- ↑ JohannStadtArchiv: Vorwerk Tatzberg ("Lämmchen"). Aufgerufen am 8.10.15.
- ↑ Südwest Presse Online: Aus den Schulen UND VEREINEN. Aufgerufen am 8.10.15.
- ↑ Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0 , Seite 216. Erstauflage 1928.
- ↑ Hohenstein-Ernstthal, Kegelschub. Aufgerufen am 8.10.15.