Kaufmannschaft
Kaufmannschaft (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kaufmannschaft | die Kaufmannschaften |
Genitiv | der Kaufmannschaft | der Kaufmannschaften |
Dativ | der Kaufmannschaft | den Kaufmannschaften |
Akkusativ | die Kaufmannschaft | die Kaufmannschaften |
Worttrennung:
- Kauf·mann·schaft, Plural: Kauf·mann·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯fmanʃaft]
- Hörbeispiele: Kaufmannschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Gesamtheit der Kaufleute
Herkunft:
- aus dem Mittelhochdeutschen: koufmanschaft[1]
Oberbegriffe:
- [1] Berufsgruppe
Beispiele:
- [1] „Ihr Vorbild ist Lübeck, das seinerseits -- in bewußt rationaler Vereinfachung -- eine Fortsetzung der Städtetradition des flämisch-niederländischen Raumes darstellt. Diese Städtegründungen standen im Zusammenhang eines großen wirtschaftlichen Planens der niederrheinisch-westfälischen Kaufmannschaft, die sich ein organisch festgefügtes System deutscher Stadtgründungen als Rückhalt für den geregelten Warenaustausch zwischen Brügge und Nowgorod schuf. Die Ostseestadt diente aber auch noch anderen Aufgaben, und zwar der Organisierung der Getreidezufuhr für diejenigen Gebiete Europas, die darauf angewiesen waren.“[2]
- [1] „Knapp vierhundert Quadratmeter groß ist dieser Platz an der Trostbrücke; hier stehen das Rathaus, das Niedergericht und das Zollhaus. Die Kaufmannschaft lässt den Platz mit Gassensteinen pflastern und mit einer niedrigen Mauer umgeben. Der einzige Schmuck der Anlage unter offenem Himmel sind Pfeiler, die vergoldete, wappenhaltende steinerne Löwen tragen: Das Wappen der Stadt Hamburg, die Wappen der Flandern-, der England- und Schonenfahrer, der Schiffer und Brauer, der Kontore von London, Brügge und Bergen, Amsterdams Wappen und das Wappen der Börse mit einem Geldbeutel und der Jahreszahl 1558. Das Wort Börse ist damals schon ein fester Begriff.“[3]
- [1] „Und dagegen regt sich in der Buxtehuder Kaufmannschaft großer Widerstand.“[4]
- [1] „Im ersten Saal waren die Edelleute in ihren Uniformen, im zweiten die Kaufmannschaft, Leute mit langen Bärten, in blaue Kaftans gekleidet, Medaillen auf der Brust.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Gesamtheit der Kaufleute
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kaufmannschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaufmannschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kaufmannschaft“
- [*] The Free Dictionary „Kaufmannschaft“
- [1] Duden online „Kaufmannschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaufmannschaft“
Quellen:
- ↑ Duden online „Kaufmannschaft“
- ↑ Jahresberichte für deutsche Geschichte / Hrsg. v. Albert Brackmann u. Fritz Hartung. - Leipzig : Koehler. - 13. Jahrgang 1937. - 1939. - XXI , 772 S.
- ↑ Wolfgang Uchatius: BÖRSE: Das große Geld. ZEIT ONLINE, 4. Mai 2009, archiviert vom Original am 4. Mai 2009 abgerufen am 1. Mai 2012 (HTML, Deutsch).
- ↑ Altstadtverein gegen Fachmarktzentrum. Hamburger Altstadt, 4. Januar 2005, archiviert vom Original am 4. Januar 2005 abgerufen am 1. Mai 2012 (HTML, Deutsch).
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 883 . Russische Urfassung 1867.