Karbatsche
Karbatsche (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Karbatsche | die Karbatschen |
Genitiv | der Karbatsche | der Karbatschen |
Dativ | der Karbatsche | den Karbatschen |
Akkusativ | die Karbatsche | die Karbatschen |
Worttrennung:
- Kar·bat·sche, Plural: Kar·bat·schen
Aussprache:
- IPA: [kaʁˈbaːt͡ʃə]
- Hörbeispiele: Karbatsche (Info)
- Reime: -aːt͡ʃə
Bedeutungen:
- [1] kurzstielige Peitsche
Herkunft:
- Das Wort wurde im 17. Jahrhundert entlehnt; es geht letztlich auf türkisch kırbaç → tr „Peitsche“ und wurde wohl über osteuropäische Sprachen vermittelt.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Peitsche
Beispiele:
- [1] „Sie befahlen uns, die Ziegelstapel oder Eisenschienen im Dauerlauf zu befördern, und wenn einer einen Schwächeanfall hatte und stehenblieb, schlugen sie mit Karbatschen, in deren Leder Bleikugeln eingeflochten waren, auf ihn ein.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kurzstielige Peitsche
- [1] Wikipedia-Artikel „Karbatsche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karbatsche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Karbatsche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Karbatsche“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „arbatsche“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karbatsche“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karbatsche“
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 115. Polnisch laut Vorwort: 1945.