Kapp-Putsch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kapp-Putsch
Genitiv des Kapp-Putschs
des Kapp-Putsches
Dativ dem Kapp-Putsch
Akkusativ den Kapp-Putsch

Worttrennung:

Kapp-Putsch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkapˌpʊt͡ʃ]
Hörbeispiele:   Kapp-Putsch (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: versuchter Staatsstreich gegen die Weimarer Republik im März 1920

Herkunft:

Determinativkompositum aus der am Putsch maßgeblich beteiligten Person Wolfgang Kapp und dem Substantiv Putsch

Synonyme:

[1] Kapp-Lüttwitz-Putsch

Oberbegriffe:

[1] Putsch

Beispiele:

[1] „Organisationen dieser Art fanden besonders großzügige Freiräume in Bayern. Dort war der Kapp-Putsch insofern erfolgreich verlaufen, als die dortige, mit den Putschisten sympathisierende Führung des Reichswehrgruppenkommandos die SPD-geführte Regierung unter Johannes Hoffmann abgesetzt hatte.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kapp-Putsch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapp-Putsch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapp-Putsch
[1] wissen.de – Lexikon „Kapp-Lüttwitz-Putsch“ (dort auch „Kapp-Putsch“)

Quellen:

  1. Gunther Mai: Kampf um die Moderne. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 25..