Kanonisierung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kanonisierung die Kanonisierungen
Genitiv der Kanonisierung der Kanonisierungen
Dativ der Kanonisierung den Kanonisierungen
Akkusativ die Kanonisierung die Kanonisierungen

Worttrennung:

Ka·no·ni·sie·rung, Plural: Ka·no·ni·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [kanoniˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Kanonisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Religion, speziell katholische Kirche: Aufnahme in das Verzeichnis der Heiligen (Kanon) durch den Papst

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs kanonisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Heiligsprechung, Kanonisation

Beispiele:

[1] „Als der Antrag zur Kanonisierung jenes Joseph aus Copertino von der Ritterkongregation verhandelt wurde, spielte den Advocatus diaboli kein Geringerer als Kardinal Lambertini, der spätere Papst Benedikt XIV., bekannt als der »Papst der Gelehrten«.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kanonisierung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanonisierung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKanonisierung
[*] Duden online „Kanonisierung

Quellen:

  1. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 141. Copyright des englischen Originals 1971.