Singular Plural
Nominativ der Küfer die Küfer
Genitiv des Küfers der Küfer
Dativ dem Küfer den Küfern
Akkusativ den Küfer die Küfer

Worttrennung:

Kü·fer, Plural: Kü·fer

Aussprache:

IPA: [ˈkyːfɐ]
Hörbeispiele:   Küfer (Info)
Reime: -yːfɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die beruflich Fässer und andere Holzgefäße herstellt

Herkunft:

mittelhochdeutsch küefer[1]

Synonyme:

[1] Binder, Böttcher, Böttger, Fassbinder, Fassmacher, Kübler, Schäffler

Weibliche Wortformen:

[1] Küferin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker

Unterbegriffe:

[1] Fassküfer, Weinküfer, Weißküfer

Beispiele:

[1] Mein Großvater war Küfer.
[1] „An Land waren die Küfer besonders beansprucht worden.“[2]
[1] „Die Küfer hämmern tagsüber und nachts aus schlanken Eichendauben die bauchigen blitzsauberen Fässer und ersetzen so, was altersschwach; was mit dem letzten Jahrgang gefüllt, ging weit in die Welt.“[3]
[1] „Der Küfer, der seine Sorte wohl kannte, steckte einen Trichter in dieses Ungeheuer von Feldflasche und füllte es mit einem fast schwarzen Rotwein an.“[4]
[1] „Der Küfer brachte Wein und trug dazu einen Teller mit Rauchfleisch und einem frischen Fisch auf.“[5]

Wortbildungen:

[1] Küferei

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Küfer
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Küfer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küfer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Küfer
[*] The Free Dictionary „Küfer
[1] Duden online „Küfer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüfer

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Küfer“, Seite 544.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 459.
  3. Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 14.
  4. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 62. Erstausgabe 1936.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 308. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Käfer