Jupiterlampe (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Jupiterlampe die Jupiterlampen
Genitiv der Jupiterlampe der Jupiterlampen
Dativ der Jupiterlampe den Jupiterlampen
Akkusativ die Jupiterlampe die Jupiterlampen

Worttrennung:

Ju·pi·ter·lam·pe, Plural: Ju·pi·ter·lam·pen

Aussprache:

IPA: [ˈjʊpitɐˌlampə], [ˈjuːpitɐˌlampə]
Hörbeispiele:   Jupiterlampe (Info),   Jupiterlampe (Info)

Bedeutungen:

[1] Lampe mit sehr hoher Lichtstärke

Herkunft:

benannt nach der Berliner Firma „Jupiterlicht“[1]
Ursprüngliche Herkunft ist die Erfindung des Fotografen Jean Schmidt aus Frankfurt am Main: ein Apparat für Fotografen zur sehr hellen Beleuchtung nur mit elektrischem Licht, mit dem Momentaufnahmen ohne Tageslicht möglich wurden, spätestens 1902 erstmalig publiziert.[2] Schmidt gab seiner Erfindung Anfang 1904 den Namen Jupiter und hatte die Jupiter, elektrophotographische Gesellschaft G. m. b. H. gegründet.[3]
Determinativkompositum aus dem Namen Jupiter und dem Substantiv Lampe

Oberbegriffe:

[1] Lampe

Beispiele:

[1] „Das Licht im Zuschauerraum wird gedämpft, die Gespräche der Zuhörer werden leiser, das Podium wird vom Licht der Jupiterlampen eingekreist.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jupiterlampe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jupiterlampe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jupiterlampe
[*] The Free Dictionary „Jupiterlampe
[1] Duden online „Jupiterlampe

Quellen:

  1. Duden online „Jupiterlampe
  2. Photographische Gesellschaft in Wien, Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Frankfurt a. M.: Photographische Correspondenz 1902, Nr. 500, S. 295 f.
  3. Bekanntgabe auf der Vereinssitzung vom 14. März 1904. In: Photographische Gesellschaft in Wien, Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Frankfurt a. M.: Photographische Correspondenz 1904, Nr. 523, S.184.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 38.