Jungpionier (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Jungpionier die Jungpioniere
Genitiv des Jungpioniers der Jungpioniere
Dativ dem Jungpionier den Jungpionieren
Akkusativ den Jungpionier die Jungpioniere

Worttrennung:

Jung·pi·o·nier, Plural: Jung·pi·o·nie·re

Aussprache:

IPA: [ˈjʊŋpioˌniːɐ̯]
Hörbeispiele:   Jungpionier (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch, DDR: Mitglied im Alter von sechs bis zehn Jahren der Pionierorganisation Ernst Thälmann in der DDR

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv jung und dem Substantiv Pionier

Oberbegriffe:

[1] Pionier

Beispiele:

[1] „Die Pioniergebote spielten durchaus eine Rolle an unserer Schule, gerade bei den Allerjüngsten, die im ersten Schuljahr in die Reihen der Jungpioniere aufgenommen wurden.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Jungpionier
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jungpionier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJungpionier
[1] Birgit Wolf-Bleiß: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch. de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016427-2, Seite 112

Quellen:

  1. Barbara Felsmann: Beim Kleinen Trompeter habe ich immer geweint. Kindheit in der DDR - Erinnerungen an die Jungen. 1. Auflage. Lukas-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-931836-55-X, Seite 190