Jubelstimmung
Jubelstimmung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Jubelstimmung
|
die Jubelstimmungen
|
Genitiv | der Jubelstimmung
|
der Jubelstimmungen
|
Dativ | der Jubelstimmung
|
den Jubelstimmungen
|
Akkusativ | die Jubelstimmung
|
die Jubelstimmungen
|
Worttrennung:
- Ju·bel·stim·mung, Plural: Ju·bel·stim·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːbl̩ˌʃtɪmʊŋ]
- Hörbeispiele: Jubelstimmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gefühlslage/Stimmung, erfüllt von Jubel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jubel und Stimmung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hochstimmung
Gegenwörter:
- [1] Katerstimmung
Beispiele:
- [1] „In den Berliner Kasernen herrschte nicht unbedingt Jubelstimmung, wie Harry Graf Kessler feststellte.“[1]
- [1] „Und doch waren alle in Jubelstimmung, trotz der Baustellen, der sich türmenden Müllberge, des Abfalls, der in die Flüsse gekippt wurde, der Unmengen von bunten Plastikflaschen überall.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jubelstimmung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jubelstimmung“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 73 .
- ↑ Dave Eggers: Die Parade. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 (Originaltitel: The Parade, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-462-05357-9, Seite 15 (amerikanische Originalausgabe 2019) .