Japanologe
Japanologe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Japanologe | die Japanologen |
Genitiv | des Japanologen | der Japanologen |
Dativ | dem Japanologen | den Japanologen |
Akkusativ | den Japanologen | die Japanologen |
Worttrennung:
- Ja·pa·no·lo·ge, Plural: Ja·pa·no·lo·gen
Aussprache:
- IPA: [japanoˈloːɡə]
- Hörbeispiele: Japanologe (Info)
- Reime: -oːɡə
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Japanologie tätig ist, sich also mit der japanischen Sprache, Schrift, Literatur und Kultur befasst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Toponym Japan, dem Gleitlaut -o- und dem gebundenen Lexem -loge
Weibliche Wortformen:
- [1] Japanologin
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaftler
Beispiele:
- [1] „Dass Fandorin als Mann von Welt nicht nur fließend Französisch und Englisch, sondern auch Japanisch spricht, hat er seinem 47-jährigen Schöpfer Grigorij Tschchartischwili zu verdanken, der ein studierter Japanologe ist.“[1]
- [1] „Der Japanologe Otto Karow beklagte sich bitter darüber, die Botschafterin habe ihn verschiedentlich angefahren, weil er eine Arbeit Sorges über die Geschichte der japanischen Expansionspolitik nicht postwendend redigiert habe.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wissenschaftler, der sich mit der japanischen Sprache, Schrift, Literatur und Kultur befasst
- [1] Duden online „Japanologe“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Japanologe“ auf wissen.de
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Japanologe“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Japanologe“
Quellen:
- ↑ Peter Münder: Der Hofrat jagt die Missetäter. In: Spiegel Online. Nummer 3/2003 (Spiegel special), 1. Oktober 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. April 2013) .
- ↑ Fürst Urach. In: Spiegel Online. Nummer 32/1951, 8. August 1951, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. April 2013) .