Jam
Jam (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, m, fBearbeiten
Singular 1 | Singular 2
|
Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Jam | die Jam
|
die Jams
|
Genitiv | des Jams | der Jam
|
der Jams
|
Dativ | dem Jam | der Jam
|
den Jams
|
Akkusativ | den Jam | die Jam
|
die Jams
|
Worttrennung:
- Jam, Plural: Jams
Aussprache:
- IPA: [ˈd͡ʒæm]
- Hörbeispiele: Jam (Info)
Bedeutungen:
- [1] Brotaufstrich aus eingekochten Früchten
Herkunft:
- englisch jam → en „Marmelade“ entlehnt, vermutlich Substantiv zum Verb jam → en „kräftig pressen“[1]
Synonyme:
- [1] Marmelade
Oberbegriffe:
- [1] Brotaufstrich
Beispiele:
- [1] „Frau Pagel starrt wütend ihr Brot mit Jam an.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Jam“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jam“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jam“
- [1] Duden online „Jam“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Jam“.
- ↑ Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 35. Erstveröffentlichung 1937.