Intensivtransport (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Intensivtransport die Intensivtransporte
Genitiv des Intensivtransports
des Intensivtransportes
der Intensivtransporte
Dativ dem Intensivtransport den Intensivtransporten
Akkusativ den Intensivtransport die Intensivtransporte

Worttrennung:

In·ten·siv·trans·port, Plural: In·ten·siv·trans·por·te

Aussprache:

IPA: [ɪntɛnˈziːftʁansˌpɔʁt]
Hörbeispiele:   Intensivtransport (Info)
Reime: -iːftʁanspɔʁt

Bedeutungen:

[1] Beförderung eines Intensivpatienten zu einem anderen Ort

Herkunft:

Determinativkompositum aus intensiv und Transport

Oberbegriffe:

[1] Transport

Beispiele:

[1] „Sollte es sich um einen arztbegleiteten Verlegungs- oder Intensivtransport eines Schwergewichtigen handeln, muss im Vorfeld ein sogenanntes Arzt-Arzt-Gespräch stattfinden.“[1]
[1] „‚Die Vorbereitungen für den Intensivtransport sind auch fertig‘, erklärte der Notarzt seinem Kollegen.“[2]
[1] „Alternativ kann ein Intensivtransport auch in einem Intensivtransporthubschrauber durchgeführt werden.“[3]
[1] „Die deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat im Jahr 2004 einige Empfehlungen für den Intensivtransport formuliert.“[4]
[1] „Der Intensivtransport von Covid-19-Patienten ist aufwendig, wie der Rettungsmediziner Gräsner Anfang Dezember bei der Jahrestagung der DIVI Anfang erklärte.“[5]
[1] „Luftrettungsstationen spielen mittlerweile eine zentrale Rolle in der Notfallrettung, aber auch im Intensivtransport.“[6]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Intensivtransport
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Intensivtransport
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIntensivtransport

Quellen:

  1. Jens Wolff: Adipöse Personen im Feuerwehreinsatz. Kohlhammer Verlag, 2020, ISBN 978-3-17-036114-0, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)
  2. Doris Litz: Spur der Rache. dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH, 2020, ISBN 978-3-9681708-4-8, Seite 526 (Zitiert nach Google Books)
  3. Berthold Bein, Jan-Thorsten Gräsner, Patrick Meybohm, Jens Scholz: Zusatzweiterbildung Notfallmedizin. Georg Thieme Verlag, 2019, ISBN 978-3-13-242944-4, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)
  4. Jutta Busch, Birgit Trierweiler-Hauke: Pflegewissen Intermediate Care. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-49511-7, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
  5. Sinan Reçber: Reichen die Intensivtransporter in der Pandemie?. In: Der Tagesspiegel Online. 18. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 12. Juli 2021).
  6. Marco Völklein: Schnellstmöglich in die Spezialklinik. In: sueddeutsche.de. 4. März 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Juli 2021).