Instrumentalableitung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Instrumentalableitung die Instrumentalableitungen
Genitiv der Instrumentalableitung der Instrumentalableitungen
Dativ der Instrumentalableitung den Instrumentalableitungen
Akkusativ die Instrumentalableitung die Instrumentalableitungen

Worttrennung:

In·s·t·ru·men·tal·ab·lei·tung, Plural: In·s·t·ru·men·tal·ab·lei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ɪnstʁumɛnˈtaːlʔapˌlaɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:   Instrumentalableitung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Methode der Bildung eines neuen Wortes aus einem bereits vorhandenen Wort

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus instrumental und Ableitung

Oberbegriffe:

[1] Wortbildungsmethode

Beispiele:

[1] „Einfache Wortbildungsprozesse wie etwa Wortzusammensetzungen und Agentiv - / Instrumentalableitungen sollten keine Probleme mehr bereiten […].“[1]
[1] „Bei Verben wird durch das Suffix -(o)be-j eine Form gebildet, die das Mittel der Handlung bzw. die mit der Handlung verbundene Absicht hervorhebt. Diese sogenannte Instrumental-Ableitung führt dazu, dass bei einem transitiven Verb ein indirektes Objekt oder die Angabe des Mittels ähnlich wie ein direktes Objekt (oder beim Fokus-Antipassiv das Subjekt) ohne chi in die hervorgehobene Position vor das Verb gestellt wird […].“[2]
[1] „Im Gegensatz zur älteren Forschung hat FRINGS unlängst die etymologische Identität beider germanischer Wörter zu erweisen versucht, indem er das Substantiv als eine Instrumentalableitung vom primären Verb skakan 'schütteln' betrachtet, das ursprünglich ‚Instrument, mit dem man sich rüttelnd und schüttelnd fortbewegt‘, bedeutet habe.“[3]
[1] „Fuder Sn erw. obs. (12. Jh.), mhd. vuoder, ahd. fuodar, as. vōther Stammwort. Aus wg. * fōdra- n. "Wagenladung" (auch für Maße und evtl. für Gefäße). Dem Sinn nach am ehesten eine Instrumentalableitung zu fahren, führen, also * fōr-þra-; doch ist der dissimilatorische Schwund von r vor r (vgl. Köder, fordern u.a.) so früh sonst nicht bezeugt.“[4]
[1] „hächle zu mhd. hechel, hachel stf., schwzdt. Hechle(n), Hächle f. ‘Riffel-, Reffkamm für Flachs, Hanf’, Instrumentalableitung zu einer Wurzel, aus der auch Haken gebildet ist.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen: