Indianerehrenwort
Indianerehrenwort (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Indianerehrenwort | die Indianerehrenworte |
Genitiv | des Indianerehrenworts des Indianerehrenwortes |
der Indianerehrenworte |
Dativ | dem Indianerehrenwort | den Indianerehrenworten |
Akkusativ | das Indianerehrenwort | die Indianerehrenworte |
Worttrennung:
- In·di·a·ner·eh·ren·wort, Plural: In·di·a·ner·eh·ren·wor·te
Aussprache:
- IPA: [ɪnˈdi̯aːnɐˌʔeːʁənvɔʁt]
- Hörbeispiele: Indianerehrenwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] (verstärktes) bedeutungsvolles Versprechen, das auf die eigene Ehre abgelegt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Indianer und Ehrenwort
Oberbegriffe:
- [1] Ehrenwort
Beispiele:
- [1] „Schwüre, Eide, große Indianerehrenworte wurden geleistet. Aber die Fotos vom angeblichen Rückzug Neumanns aus dem Rotlicht-Milieu — die bleiben verschollen.“[1]
- [1] „‚Wir steigen nicht ab, Junge‘, sprach Hansi Gundelach zu mir, als das alte Quecksilberthermometer aus dem Arzneimittelschrank meiner Eltern 39,6 Grad anzeigte. ‚Indianerehrenwort.‘“[2]
- [1] „Das ‚ich‘ ist es, was einem ständig verspricht, man müsse erst dies und das haben, erst jenes erreichen, aber dann, Indianerehrenwort, wäre man ganz, ganz sicher glücklich.“[3]
- [1] „Jedenfalls hat Karl May das positive deutsche Bild von Indianern nachhaltig geprägt, was heute noch in Redensarten wie ‚Großes Indianerehrenwort‘ oder ‚Ein Indianer kennt keinen Schmerz‘ fortlebt.“[4]
- [1] „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt, verkündete eine angeblich indianische Weisheit – oh Pardon, es muss natürlich Weisheit der indigenen Einwohner Amerikas heißen, danke für den Hinweis der Sprachpolizei, ich tue es nie wieder, großes Indianerehrenwort – auf den Plakaten der Grünen zur Bundestagswahl 1983.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] großes Indianerehrenwort
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (verstärktes) bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Indianerehrenwort“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Indianerehrenwort“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Indianerehrenwort“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Indianerehrenwort“
Quellen:
- ↑ lutz wetzel: Zwischen Rampen- und Rotlicht. In: taz.de. 6. Februar 1993, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 1. Februar 2023) .
- ↑ Dirk Gieselmann, DER SPIEGEL: 39,6 Grad Werder. In: Spiegel Online. 24. Februar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Februar 2023) .
- ↑ Dasitzen, Fresse halten, nix wollen. In: Zeit Online. 22. Mai 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Februar 2023) .
- ↑ Timo Frasch: Spielen Cowboy und Indianer. In: FAZ.NET. 26. März 2009 (URL, abgerufen am 1. Februar 2023) .
- ↑ Don Alphonso: Weniger Anstands-Wauwaus wagen. In: Welt Online. 9. Februar 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 1. Februar 2023) .