Idealtyp (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Idealtyp die Idealtypen
Genitiv des Idealtyps der Idealtypen
Dativ dem Idealtyp den Idealtypen
Akkusativ den Idealtyp die Idealtypen

Worttrennung:

Ide·al·typ, Plural: Ide·al·ty·pen

Aussprache:

IPA: [ideˈaːlˌtyːp]
Hörbeispiele:   Idealtyp (Info)
Reime: -aːltyːp

Bedeutungen:

[1] optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
[2] Sprachtypologie: Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv ideal und dem Substantiv Typ

Synonyme:

[1, 2] Idealtypus

Oberbegriffe:

[2] Sprachtyp

Beispiele:

[1] „So beschreibt der Idealtyp eigentlich nichts Vorliegendes, er bezieht sich aber auf etwas, das existieren könnte.“[1]
[2] „Die Verteilung der in den Idealtypen kombinierten Eigenschaften auf einzelne sprachliche Teilsysteme wird in der folgenden Übersicht veranschaulicht.“[2]
[2] „Skalička unternimmt den entscheidenden Schritt in Richtung moderne Sprachtypologie, indem er (Ideal-)Typen, basierend auf vielen sprachlichen Merkmalen, konstruiert.“[3]
[2] „Bei seinen typologischen Studien knüpfte er an der traditionellen morphologischen Typologie an und entwickelte aus theoretischen Überlegungen fünf Idealtypen: das agglutinierende, flektierende, isolierende, polysynthetische und introflexive Konstrukt.“[4]
[2] „Man muß solche Typenbegriffe als Idealtypen – ein von dem deutschen Soziologen Max Weber geprägter, überaus brauchbarer Begriff – sehen, das heißt Typen, die in reiner, vollkommener Form kaum irgendwo in der Wirklichkeit vorkommen, aber doch zum Erfassen der Wirklichkeit nützlich sind, weil alle lebenden Sprachen sich jeweils einem Typus mehr oder weniger stark annähern.“[5]
[2] „Der Idealtyp ist in erster Linie durch morphologische Eigenschaften geprägt, die syntaktischen sind sekundär.“[6]

Wortbildungen:

Idealtypologie

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Idealtyp
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Idealtyp
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Idealtyp
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIdealtyp
[1] Duden online „Idealtyp

Quellen:

  1. Norbert Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Rowohlt, Reinbek 1977, ISBN 3-499-21108-4., Seite 44.
  2. Harald Haarmann: Prinzipielle Probleme des multilateralen Sprachvergleichs. Anmerkungen zur Methodik und Methodologie. Gunter Narr, Tübingen 1977, Seite 41. ISBN 3-87-808-083-2.
  3. Christiane Hoffmann: Morphologisch orientierte Typologie. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2005, Seite 578-598, Zitat Seite 587. ISBN 3-11-015578-8.
  4. Wikipedia: Vladimír Skalička Aufgerufen am 17.12.18.
  5. Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. 2., überarbeitete Auflage Auflage. Langenscheidt, Berlin/München 1997, ISBN 3-581-66936-6., Seite 336. Abkürzungen aufgelöst.
  6. Harald Haarmann: Grundzüge der Sprachtypologie. Methodik, Empirie und Systematik der Sprachen Europas. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, ISBN 3-17-002486-8, Seite 59.