Ichthyopterygium
Ichthyopterygium (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Ichthyopterygium | die Ichthyopterygia | die Ichthyopterygien |
Genitiv | des Ichthyopterygiums | der Ichthyopterygia | der Ichthyopterygien |
Dativ | dem Ichthyopterygium | den Ichthyopterygia | den Ichthyopterygien |
Akkusativ | das Ichthyopterygium | die Ichthyopterygia | die Ichthyopterygien |
Worttrennung:
- Ich·thy·op·te·ry·gi·um , Plural 1: Ich·thy·op·te·ry·gia, Plural 2: Ich·thy·op·te·ry·gi·en
Aussprache:
- IPA: [ˌɪçtyɔpteˈʁyːɡi̯ʊm]
- Hörbeispiele: Ichthyopterygium (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: die paarige Flossen-Extremität der Knorpel- und Knochenfische
Herkunft:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der basale Teil des Ichthyopterygiums besteht aus den drei meist stabförmigen Elementen, dem Proto-, Meso- und Metapterygium.[2]
- [1] „Das Brachiopterygium der Flösselhechte ähnelt dem Ichthyopterygium stark, nur die Flossenbasis ist etwas anders gebaut.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zoologie: die paarige Flossen-Extremität der Knorpel- und Knochenfische
- [1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 4, Seite 329, Artikel „Ichthyopterygium“, mit Verweis auf den Artikel „Flossen“
Quellen:
- ↑ Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 4, Seite 329, Artikel „Ichthyopterygium“, mit Verweis auf den Artikel „Flossen“
- ↑ nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 3, Seite 355, Artikel „Flossen“
- ↑ Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 3, Seite 355, Artikel „Flossen“