Hotelbesitzer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Hotelbesitzer die Hotelbesitzer
Genitiv des Hotelbesitzers der Hotelbesitzer
Dativ dem Hotelbesitzer den Hotelbesitzern
Akkusativ den Hotelbesitzer die Hotelbesitzer

Worttrennung:

Ho·tel·be·sit·zer, Plural: Ho·tel·be·sit·zer

Aussprache:

IPA: [hoˈtɛlbəˌzɪt͡sɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hotelbesitzer (Info)
Reime: -ɛlbəzɪt͡sɐ

Bedeutungen:

[1] Eigentümer eines Hotels

Herkunft:

Determinativkompositum aus Hotel und Besitzer

Synonyme:

[1] Hoteleigentümer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hotelier

Weibliche Wortformen:

[1] Hotelbesitzerin

Oberbegriffe:

[1] Besitzer

Beispiele:

[1] „Der Hotelbesitzer lehnte an der Haustür, leckte seine trockenen Lippen, und seine Hände umfaßten den nach bulgarischer Art rotdurchwirkten Gürtel.“[1]
[1] „Der Wirt, der gleichzeitig Hotelbesitzer war, sah uns an, als hätte er am liebsten die Polizei gerufen.“[2]
[1] „Das Stück war gut, und ich schrieb für die Lokalzeitung eine Besprechung, die vom Hotelbesitzer übersetzt wurde.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Hotelbesitzer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hotelbesitzer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHotelbesitzer
[*] The Free Dictionary „Hotelbesitzer
[1] Duden online „Hotelbesitzer
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hotelbesitzer

Quellen:

  1. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 240.
  2. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 137.
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 137. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.