Homographie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Homographie die Homographien
Genitiv der Homographie der Homographien
Dativ der Homographie den Homographien
Akkusativ die Homographie die Homographien

Worttrennung:

Ho·mo·gra·phie, Plural: Ho·mo·gra·phi·en

Aussprache:

IPA: [homoɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele:   Homographie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Linguistik: gleiche Schreibung von Wörtern, die verschiedene Bedeutungen haben

Herkunft:

griechisch ομόνυμο aus ομο- homo- = gleich + graphía, zu gráphein = schreiben

Gegenwörter:

[1] Homophonie

Oberbegriffe:

[1] Homonymie

Beispiele:

[1] Bei den Wörtern "Bauer" (= Landwirt) und "Bauer" (= Vogelkäfig) liegt Homographie vor.
[1] „Durch die Einführung einer Alphabetschrift wird die Homonymie zumindest tendenziell auf der Ebene der geschriebenen Sprache durch eine Homographie reproduziert.“[1]
[1] „…einem Graphomonem entsprechen zwei Phonomoneme (Heterographonie mit Homographie und Heterophonie, z.B. /ˈmodərn/ und /moˈdɛrn/ - (modern)…“[2]

Wortbildungen:

homograph

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Homographie
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Homographie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Homographie“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 97. ISBN 3-518-07978-6.
  2. Hans Peter Althaus: Graphemik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 142-151; Zitat: Seite 147. ISBN 3-484-10389-2.