Singular Plural
Nominativ der Hip Hop
Genitiv des Hip Hops
Dativ dem Hip Hop
Akkusativ den Hip Hop

Worttrennung:

Hip Hop, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhɪpˌhɔp]
Hörbeispiele:   Hip Hop (Info)

Bedeutungen:

[1] Musikrichtung, für die Rap, Sampling und Scratchen charakteristisch sind und zu deren Subkultur Breakdance und Beatboxing gehören

Beispiele:

[1] „Sie lässt den Hip Hop mit vielen Klassikern hochleben – ganz bewusst ohne solche mit Gangsta-Attitüde.“[1]
[1] „Und solch ein Programm hat man im Opernhaus bestimmt noch nicht erlebt: Mit Hip Hop und Streetdance von der Barmer Kinderformation "New Hope", mit Rock- und Bluesklängen von den "Alten Schweden" oder den "Blue Fellows" – und mit Musicalmelodien, die vom "Tanzhaus Wuppertal" unter der Leitung von Kristopher Zech präsentiert werden.“[2]
[1] „Die Welt des Hip Hop ist eine in sich geschlossene, sie hat ihre eigenen Codes, ihre eigenen ästhetischen Vokabeln, mit denen visuell die Welt wiedergegeben werden soll, die mit der Musik gezeichnet wird.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Hip-Hop.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Hip-Hop
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hip Hop

Quellen:

  1. Thomas Wübker: Guter, sauberer Spaß. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 12. November 2015, abgerufen am 12. November 2015.
  2. Zweitägiges Benefiz-Festival „We for you“. In: Wuppertaler Rundschau. 18. Oktober 2015, abgerufen am 12. November 2015.
  3. Hella Schneider: Das Hip Hop-Reich. In: Vogue. 12. November 2015, abgerufen am 12. November 2015.