Rap (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Rap die Raps
Genitiv des Rap
des Raps
der Raps
Dativ dem Rap den Raps
Akkusativ den Rap die Raps

Worttrennung:

Rap, Plural: Raps

Aussprache:

IPA: [ʁɛp]
Hörbeispiele:   Rap (Info),   Rap (Info)
Reime: -ɛp

Bedeutungen:

[1] Musik: Sprechgesang im Rhythmus wiederkehrender Schlagzeug-/Bassfiguren

Herkunft:

vom englischen Substantiv rap → en „Geplauder, Schwatz, Unterhaltung“, gebildet zum Verb to rap → en „plaudern, schwatzen, sich unterhalten“; ursprünglich „klopfen, pochen[1]

Synonyme:

[1] Rapmusik

Oberbegriffe:

[1] Hip-Hop/Hiphop

Unterbegriffe:

[1] Gangster-Rap/Gangsta-Rap

Beispiele:

[1] „Selbst 15- bis 25-jährige schwarze Jugendliche – die sogenannte Kernhörerschaft des Rap – stehen demzufolge ihrer Lieblingsmusik äußerst kritisch gegenüber: 72 Prozent von ihnen meinen, dass Hip-Hop-Videos zu viele sexuelle Anspielungen enthielten.“[2]
[1] „Deutscher Rap besteht aus Pussys und Arschlöchern.“[3]
[1] „Rap und Hip-Hop geben in der afrikanischen Popmusik jetzt den Ton an.“[4]
[1] „Ich fragte später meinen Sohn, der viel Rap hört, wer der Kerl sei.“[5]

Wortbildungen:

[1] Rapmusik, rappen, Rapper, Rapping

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Rap
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rap
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRap
[1] The Free Dictionary „Rap

Quellen:

  1. Duden online „Rap
  2. Jonathan Fischer: Jetzt ohne Goldkette. In: Zeit Online. Nummer 43, 18. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. September 2012).
  3. Interpret:Fler und Silla, Lied: Immer noch kein Fan davon
  4. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 148. Originalausgabe: Englisch 2013.
  5. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 223.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rab, rapp, Rapp, rep, Rep, REP, rep., Rep., Wrap