Singular Plural
Nominativ der Hexenring die Hexenringe
Genitiv des Hexenrings
des Hexenringes
der Hexenringe
Dativ dem Hexenring
dem Hexenringe
den Hexenringen
Akkusativ den Hexenring die Hexenringe
 
[2] Hexenring

Worttrennung:

He·xen·ring, Plural: He·xen·rin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈhɛksn̩ʁɪŋ]
Hörbeispiele:   Hexenring (Info)

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: konzentrischer grüner Ring auf einer Viehweide, der sich durch üppigen Graswuchs auszeichnet, während das Land umher die nackte Erde zeigt[1]
[2] Mykologie: kreisförmige Ansammlungen von Pilz-Fruchtkörpern, die dadurch entstehen, dass das Myzel eines Pilzes in alle Richtungen gleich schnell wächst[2]
[3] Jägersprache: kreisförmig ausgetretene Grasnarben, die in der Brunftzeit der Rehe entstehen können, wenn der Rehbock die Ricke treibt[2]

Herkunft:

Zusammensetzung aus den Substantiven Hexe und Ring sowie dem Fugenelement „-n“ . Der Name Hexenring oder Feenring geht auf den Volksglauben zurück, da man in diesen runden Formen Versammlungsorte der Hexen oder Feen sah, deren Betreten magisch oder verboten war.[2]

Synonyme:

[2] Feenring, Feenkreis

Beispiele:

[1] Hierbei sieht man an der Peripherie des Myzels ringförmige Zonen, die Hexenringe, in welchen der Graswuchs stimuliert wird und auch solche, in der das Gras unter dem Einfluß des Pilzmyzels abstirbt.
[2] Anhand der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Pilzes und des Radius eines Hexenrings kann man auch das Alter des Pilzes bestimmen.
[3] „Bei einem Halt bewindet meist der Bock ausgiebig den Schürzenbereich der Ricke, worauf oft das Treiben, jetzt in immer enger werdenden Kreisen, fortgesetzt wird. Die Spuren dieses kreisförmigen Treibens in der Bodenvegetation sind die bekannten Hexenringe.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 3] Wikipedia-Artikel „Hexenring
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hexenring
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHexenring

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hexenring
  2. 2,0 2,1 2,2 Wikipedia-Artikel „Hexenring
  3. Rehbrunft und Blattzeit, Dr. Karl-Heinz Betz. Abgerufen am 16. Oktober 2017.