Heuwagen
Heuwagen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Heuwagen | die Heuwagen | die Heuwägen |
Genitiv | des Heuwagens | der Heuwagen | der Heuwägen |
Dativ | dem Heuwagen | den Heuwagen | den Heuwägen |
Akkusativ | den Heuwagen | die Heuwagen | die Heuwägen |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Heu·wa·gen, Plural 1: Heu·wa·gen, Plural 2: Heu·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔɪ̯vaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] landwirtschaftliches Gefährt für/mit Heu
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Heu und Wagen
Oberbegriffe:
- [1] Wagen
Beispiele:
- [1] „Die Legende (und jeder Stadtführer) weiß zu erzählen, dass Faust mit einem von vier Ochsen gezogenen Heuwagen vor dem engen Gässchen ankam, zur Durchquerung die Ochsen in Mäuse und den Heuwagen in einen Halm verwandelte und nach der Durchquerung alles in den vorherigen Zustand zurückzauberte.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wagn für/mit Heu
- [1] Wikipedia-Artikel „Heuwagen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heuwagen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heuwagen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Heuwagen“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heuwagen“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 206 f.