Heimatstadt
Heimatstadt (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Heimatstadt
|
die Heimatstädte
|
Genitiv | der Heimatstadt
|
der Heimatstädte
|
Dativ | der Heimatstadt
|
den Heimatstädten
|
Akkusativ | die Heimatstadt
|
die Heimatstädte
|
Worttrennung:
- Hei·mat·stadt, Plural: Hei·mat·städ·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯matˌʃtat]
- Hörbeispiele: Heimatstadt (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Stadt, in der man sich zuhause fühlt (oft die Stadt, in der man geboren und/oder aufgewachsen ist)
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Heimat und Stadt
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Grimmelshausen wurde, wie sein Held, früh von Vater und Mutter getrennt, wuchs auf beim Großvater, einem Bäcker und Weinhändler, und hat im Alter von wahrscheinlich zwölf Jahren erlebt, wie - im Jahr 1634 - seine Heimatstadt, das hessische Gelnhausen, von den katholischen Truppen des Kaisers geplündert und gebrandschatzt wurde.“[1]
- [1] „Ihre Heimatstadt wurde, da sie Kriegshafen war, besonders heftig und anhaltend bombardiert.“[2]
- [1] „Meine Heimatstadt Duisburg hat Geschichte geschrieben.“[3]
- [1] „Die sechs Überlebenden von Hirschs Heimatstadt trafen sich in der Achad-Ha'am-Straße.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heimstatt
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimatstadt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heimatstadt“
Quellen:
- ↑ Mathias Schreiber: Würfelspiel vor der Schlacht. In: DER SPIEGEL 32, 2009, Seite 112-114, Zitat Seite 112f.
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 36.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 85.
- ↑ Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 89f. Hebräisches Original 1998.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heimatstaat