Heidölweken
Heidölweken (Niederdeutsch)
BearbeitenSubstantiv, n, m
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Heidölweken | der Heidölweken | die Heidölweken |
Genitiv | des Heidölwekens | des Heidölwekens | der Heidölweken |
Dativ | dem Heidölweken | dem Heidölweken | den Heidölweken |
Akkusativ | das Heidölweken | den Heidölweken | die Heidölweken |
Anmerkung zum Geschlecht:
- Bei Knaben wird auch die männliche Form „der Heidölweken“ verwendet.
Worttrennung:
- Hei·döl·we·ken
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein ungetauftes Kind
Beispiele:
- [1] Wô het dat Kind? – Hei het Heidölweken, hei is noch nich edoft.“[1]
- Wie heißt das Kind? – Es heißt ‚Heidölweken‘, es ist noch nicht getauft.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein ungetauftes Kind
- [1] Georg Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, Hannover 1858, Seite 77, Stichwort heidölweken
- [1] Johann Friedrich Ruthe, Leben, Leiden und Widerwärtigkeiten eines Niedersachsen, von ihm selbst beschrieben, Selbstverlag Berlin 1841, S.5 „[…] ‚Heidölveken‘, wie ein ungetauftes Kind in dortiger Gegend genannt wird, […]“
Quellen:
- ↑ nach: Georg Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, Hannover 1858, Seite 77, Stichwort heidölweken