Singular Plural
Nominativ das Hehlwort die Hehlwörter
Genitiv des Hehlworts
des Hehlwortes
der Hehlwörter
Dativ dem Hehlwort
dem Hehlworte
den Hehlwörtern
Akkusativ das Hehlwort die Hehlwörter

Worttrennung:

Hehl·wort, Plural: Hehl·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈheːlˌvɔʁt]
Hörbeispiele:   Hehlwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hehlen und Wort

Synonyme:

[1] Euphemismus, Hüllwort, Tarnwort

Oberbegriffe:

[1] Wort

Beispiele:

[1] „Hohl- und Hehlwörter sind ein ideales Feld für Kampagnen praktischer Aufklärer, denn es leuchtet den meisten Leuten ein, wenn man vorführt, wie sie durch sprachliche Wendungen und Windungen für dumm verkauft werden.“[1]
[1] „Die "Zwetsche" (österr.: Zwetschke, Zwetschge) wurde zunächst als Hehlwort für die Schamteile und den Geschlechtsverkehr benutzt.“[2]
[1] „Kuckuck ist das Hehlwort für Teufel.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Hehlwort

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 34. ISBN 3-476-12252-2.
  2. Michaela Pölzl: Mathematische Wortschätze
  3. Ernst Lautenbach: Latein - Deutsch. Zitatenlexikon. Quellennachweise. LIT, München 2002, Seite 831. ISBN 3-8258-5652-6.