Singular Plural
Nominativ der Hausbau die Hausbauten
Genitiv des Hausbaus
des Hausbaues
der Hausbauten
Dativ dem Hausbau den Hausbauten
Akkusativ den Hausbau die Hausbauten

Worttrennung:

Haus·bau, Plural: Haus·bau·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌbaʊ̯]
Hörbeispiele:   Hausbau (Info)
Reime: -aʊ̯sbaʊ̯

Bedeutungen:

[1] nur Singular: Errichtung eines Gebäudes
[2] selten: das errichtete Gebäude

Abkürzungen:

HB

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Bau

Oberbegriffe:

[1, 2] Bau
[2] Gebäude

Beispiele:

[1] „Ein Hausbau soll immer für alle Beteiligten Glück bringen.“[1]
[1] „Bauherren, die ihren Hausbau in einem Bautagebuch dokumentieren, sollten gerade in der Übergangszeit stets auch die Außenluft- und die Raumlufttemperaturen sowie die relative Luftfeuchte innen mit dokumentieren, rät der Verband.“[2]
[1] „Die Fenster sind sowohl beim Hausbau als auch bei Renovierungen immer ein großer Kostenfaktor.“[3]
[1] „Die neuen Errungenschaften betreffen zum Beispiel den Hausbau, denn die Germanen übernahmen von den Römern nach und nach die Technik der festen Steinmauer.“[4]
[2] In Afrika sind viele Hausbauten rund.
[2] „Bei ihren Gesellen-Wanderschaften lernten die jungen Zimmermannsleute etliche neue Stilrichtungen in Deutschland, aber auch an vielen anderen Plätzen in Europa kennen, was die Vielfalt der Hausbauten bis heute reichlich dokumentiert.“[5]
[2] „Ich hatte immer mehr als genug zu tun mit Abbildungen von Pferden und Kanonen, Pflanzen und Tieren, Handwerkern und ihren Hausbauten, Bauern auf dem Feld und im Stall.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausbau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHausbau
[1, 2] Duden online „Hausbau

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Grundsteinlegung“ (Stabilversion)
  2. Riskantes Bauen bei Minusgraden. In: sueddeutsche.de. 29. November 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Juni 2020).
  3. Peter Schick: Clever sparen beim Hausbau. neobooks, 2019, ISBN 978-3-7502-1384-5 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 18.)
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 44.
  5. Bodo Schwalm: Mit Augen und Sinnen. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7386-6929-9 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 79.)
  6. Renate Krüger: Geisterstunde in Sanssouci. EDITION digital, 2014, ISBN 978-3-86394-319-6 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 5.)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ausbau
Anagramme: Bauhaus