Handbremse (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Handbremse die Handbremsen
Genitiv der Handbremse der Handbremsen
Dativ der Handbremse den Handbremsen
Akkusativ die Handbremse die Handbremsen
 
[1] sichtbarer Teil der Handbremse in einem PKW

Worttrennung:

Hand·brem·se, Plural: Hand·brem·sen

Aussprache:

IPA: [ˈhantˌbʁɛmzə]
Hörbeispiele:   Handbremse (Info)

Bedeutungen:

[1] Bremsanlage bei Kraftfahrzeugen, welche per Hand festgestellt wird und ein ungewolltes Rollen des Fahrzeugs verhindern soll
[2] Bremsanlage bei Zweiradfahrzeugen, die mit der Hand bedient wird und zur Verminderung der Geschwindigkeit dient

Abkürzungen:

Hdbr.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Bremse

Gegenwörter:

[1, 2] Fußbremse

Oberbegriffe:

[1] Feststellbremse

Beispiele:

[1] Ich benutze die Handbremse selten.
[1] „Val umklammerte die Handbremse und atmete tief aus.“[1]
[1] „In Frankreich, dem Mutterland solcher Auto-Ikonen wie dem Citroën DS oder dem Renault Alpine, wird grundsätzlich ohne angezogene Handbremse geparkt.“[2]
[1] „Ich machte die Handbremse los und fuhr langsam vorbei.“[3]
[2] Jedes Fahrrad muss mit einer Handbremse ausgestattet sein.
[2] „Die Handbremse funktionierte jetzt, auch der Dynamo und beide Scheinwerfer, die Kette war frisch geölt und das vordere Schutzblech saß wieder fest.“[4]

Redewendungen:

mit angezogener Handbremse

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Handbremse
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handbremse
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandbremse
[*] The Free Dictionary „Handbremse
[*] Duden online „Handbremse
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Handbremse“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Handbremse
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Handbremse

Quellen:

  1. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 129.
  2. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 105.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 47. Englisches Original 1994.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 112. Zuerst 1977 erschienen.