Hügel-Meier
Hügel-Meier (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hügel-Meier | —
|
Genitiv | des Hügel-Meiers | —
|
Dativ | dem Hügel-Meier | —
|
Akkusativ | den Hügel-Meier | —
|
Worttrennung:
- Hü·gel-Mei·er, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhyːɡl̩ˌmaɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Hügel-Meier (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Bräunemeyerkraut, Bräunewurzel, Großgrieskraut, Halsgekreidich, Halskraut, Halskräutlein, Halswurzel, Hügel-Meister, Kleiner Waldmeister
Oberbegriffe:
- [1] Meier, Rötegewächs
Beispiele:
- [1] „Die Raupen ernähren sich unter anderem von Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Gänseblümchen (Bellis perennis) und Labkrautarten (Galium).“[1]
- [1] „Asperula cynanchica, der Hügel-Meier oder Hügel-Meister, ist ein naher verwandter des besser bekannten Waldmeisters und ebenfalls eine einheimische Art.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Hügel-Meier“
- [1] Heinrich Marzell; Heinz Paul (Herausgeber): Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1977 , Spalte 468
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hügelmeisterspanner“ (Stabilversion)
- ↑ Peter Schröder: Hügel oder Färber Meister – Früchte werden durch Ameisen verschleppt und verbreitet. In: floristik24.de. Abgerufen am 25. Februar 2022.