Singular Plural
Nominativ der Hämling die Hämlinge
Genitiv des Hämlings der Hämlinge
Dativ dem Hämling den Hämlingen
Akkusativ den Hämling die Hämlinge

Worttrennung:

Häm·ling, Plural: Häm·lin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈhɛmlɪŋ],[1] [ˈhɛːmlɪŋ][2]
Hörbeispiele:   Hämling (Info)
Reime: -ɛːmlɪŋ

Bedeutungen:

[1] kastrierte Person

Herkunft:

frühneuhochdeutsch hemling, eine Derivation (Ableitung) vom Substantiv Hammel, belegt spätestens seit dem 15. Jahrhundert[3][4][5] Ob es sich um eine Ableitung mit -ing oder -ling handelt, ist der genannten Literatur nicht zu entnehmen.

Synonyme:

[1] Eunuch, Kastrat

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Während sie ihre Unterhaltung fortsetzten, wurden die Hämlinge Liu und Süeh gemeldet.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hämling
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hämling
[1] Duden online „Hämling

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
  2. Duden online „Hämling
  3. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, Stichwort: Hämling.
  4. Duden online „Hämling
  5. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Stichwort: Hemling.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 235. Chinesisches Original 1755.