Gleichmut
Gleichmut (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, m, fBearbeiten
Singular 1 | Singular 2
|
Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Gleichmut | die Gleichmut
|
—
|
Genitiv | des Gleichmutes des Gleichmuts |
der Gleichmut
|
—
|
Dativ | dem Gleichmut dem Gleichmute |
der Gleichmut
|
—
|
Akkusativ | den Gleichmut | die Gleichmut
|
—
|
Worttrennung:
- Gleich·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çˌmuːt]
- Hörbeispiele: Gleichmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus gleich und Mut
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die Kultivierung von Gleichmut ist nicht zu verwechseln mit der Etablierung von Gleichgültigkeit.
- [1] „Auf seinen zwei vorangegangenen Reisen hatte sich Cook derlei Widrigkeiten in der Regel mit Gleichmut gestellt und im Umgang mit Matrosen und Einheimischen eine strenge, aber gerechte Hand bewiesen.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gleichmut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichmut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gleichmut“
- [*] The Free Dictionary „Gleichmut“
- [1] Duden online „Gleichmut“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Gleichmut“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gleichmut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gleichmut“
Quellen:
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 482. Englisches Original 2002.