Gewürzhandel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Gewürzhandel
Genitiv des Gewürzhandels
Dativ dem Gewürzhandel
Akkusativ den Gewürzhandel

Worttrennung:

Ge·würz·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈvʏʁt͡sˌhandl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Handel mit Gewürzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewürz und Handel

Oberbegriffe:

[1] Handel

Beispiele:

[1] „Aber obwohl weder spanisches noch portugiesisches Risikokapital im Spiel war, begann mit Vascos Expedition die portugiesische Vorherrschaft über den Gewürzhandel zwischen Europa und Indien.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gewürzhandel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewürzhandel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gewürzhandel
[1] The Free Dictionary „Gewürzhandel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewürzhandel

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 29.