Genitivform
Genitivform (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Genitivform | die Genitivformen |
Genitiv | der Genitivform | der Genitivformen |
Dativ | der Genitivform | den Genitivformen |
Akkusativ | die Genitivform | die Genitivformen |
Worttrennung:
- Ge·ni·tiv·form, Plural: Ge·ni·tiv·for·men
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːnitiːfˌfɔʁm]
- Hörbeispiele: Genitivform (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: flektierte Form eines Wortes, die den Genitiv anzeigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Genitiv und Form
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Technisch ist der Genitiv nicht anstrengend und so simpel, dass niemand Schwierigkeiten hat, die Genitivform zu einem beliebigen Wort aufzusagen.“[1]
- [1] „Mit Ausnahme der nur verwiesenen Stichwörter hat jedes Substantiv grammatische Angaben, und zwar den Artikel, die Genitiv- und die Pluralform(en).“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: flektierte Form eines Wortes, die den Genitiv anzeigt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Genitivform“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Genitivform“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genitivform“
Quellen:
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 153.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite: 11.