Genderwahn
Genderwahn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Genderwahn | —
|
Genitiv | des Genderwahns des Genderwahnes |
—
|
Dativ | dem Genderwahn | —
|
Akkusativ | den Genderwahn | —
|
Worttrennung:
- Gen·der·wahn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈd͡ʒɛndɐˌvaːn]
- Hörbeispiele: Genderwahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] oft emotional oder abwertend: als übertrieben empfundene und an der Realität vorbeigehende Beschäftigung mit Genderthemen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gender und Wahn
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Wahn
Beispiele:
- [1] „In Großbritannien geht der politische Genderwahn um. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Kinderkommission, haben Elf- bis Vierzehnjährige die Möglichkeit erhalten, zwischen fünfundzwanzig Geschlechtszugehörigkeiten zu wählen.“[1]
- [1] „‚Ich finde, das ist eine Verkomplizierung, die nicht sein muss‘, sagt Niecke im Gespräch mit der WELT. ‚Ich würde das schon als Genderwahn bezeichnen. Denn zur tatsächlichen Gleichstellung trägt es nichts bei, wenn wir von Bürgerinnen und Bürgern sprechen, statt nur das generische Maskulinum zu verwenden.‘“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] als übertrieben empfundene und an der Realität vorbeigehende Beschäftigung mit Genderthemen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Genderwahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genderwahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genderwahn“
Quellen:
- ↑ Gina Thomas: Reifezeugnis?. In: FAZ.NET. 29. Januar 2016 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2022) .
- ↑ Julia Witte genannt Vedder: „Wir brauchen diese künstliche Trennung in der Sprache nicht“. In: Welt Online. 23. Oktober 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2022) .