Gelähmter
Gelähmter (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Gelähmter | Gelähmte |
Genitiv | Gelähmten | Gelähmter |
Dativ | Gelähmtem | Gelähmten |
Akkusativ | Gelähmten | Gelähmte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Gelähmte | die Gelähmten |
Genitiv | des Gelähmten | der Gelähmten |
Dativ | dem Gelähmten | den Gelähmten |
Akkusativ | den Gelähmten | die Gelähmten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Gelähmter | keine Gelähmten |
Genitiv | eines Gelähmten | keiner Gelähmten |
Dativ | einem Gelähmten | keinen Gelähmten |
Akkusativ | einen Gelähmten | keine Gelähmten |
Worttrennung:
- Ge·lähm·ter, Plural: Ge·lähm·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemand, der unter partiellem Funktionsverlust des Nervensystems leidet und daher bestimmte Körperteile nicht mehr bewegen kann
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv gelähmt durch Konversion
Weibliche Wortformen:
- [1] Gelähmte
Oberbegriffe:
- [1] Behinderter
Unterbegriffe:
- [1] Querschnittsgelähmter, spastisch Gelähmter
Beispiele:
- [1] Neben mir saß ein Gelähmter in seinem Rollstuhl.
- [1] „Die vier Evangelisten berichten, wie Christus unter anderem Gelähmte und Blinde durch seine Anwesenheit oder durch Berührung von ihren Leiden befreit hat.“[1]
Übersetzungen
BearbeitenQuellen:
- ↑ Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 22
Worttrennung:
- Ge·lähm·ter
Aussprache:
Grammatische Merkmale: