Gastzimmer

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 24. Dezember 2022 markiert.

Gastzimmer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Gastzimmer die Gastzimmer
Genitiv des Gastzimmers der Gastzimmer
Dativ dem Gastzimmer den Gastzimmern
Akkusativ das Gastzimmer die Gastzimmer

Worttrennung:

Gast·zim·mer, Plural: Gast·zim·mer

Aussprache:

IPA: [ˈɡastˌt͡sɪmɐ]
Hörbeispiele:   Gastzimmer (Info)

Bedeutungen:

[1] Raum in einem Gastlokal
[2] Zimmer für Privatgäste in einer Wohnung
[3] gegen Bezahlung vermietetes Zimmer

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gast und Zimmer

Synonyme:

[1] Gaststube
[2] Gästezimmer

Oberbegriffe:

[1–3] Zimmer

Beispiele:

[1] „Blaß und still ist am nächsten Abend auf einen Wink von Meck der kleine Lüders aus dem Lokal gekommen, und sie sind ins Gastzimmer gegangen.“[1]
[2] „Hinter dem Portale zum zweiten Hofe befanden sich beiderseits dreiräumige Nebenhäuser, die ein kleines einräumiges Gastzimmer enthielten.“[2]
[2] „Er brach mit einer vielsagenden Geste ab, mit der er den unfertigen Zustand der Gastzimmer andeuten mochte, die eher der Aufnahme von Geräten als von Personen dienten.“[3]
[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*, 2, 3] Wikipedia-Artikel „Gastzimmer
[*, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gastzimmer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGastzimmer
[*] Duden online „Gastzimmer

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 101. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 410/412. Chinesisches Original 1755.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 38 f. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.