Gastraum
Gastraum (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Gastraum
|
die Gasträume
|
Genitiv | des Gastraumes des Gastraums
|
der Gasträume
|
Dativ | dem Gastraum dem Gastraume
|
den Gasträumen
|
Akkusativ | den Gastraum
|
die Gasträume
|
Worttrennung:
- Gast·raum, Plural: Gast·räu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈɡastˌʁaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Gastraum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Raum für Gäste in einem Gasthaus
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gast und Raum
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gaststube
Oberbegriffe:
- [1] Raum
Beispiele:
- [1] „Minutenlang wirbelte der Herbert jetzt zwischen Küche und Gastraum, um Saucieren und Assietten nachzufüllen.“[1]
- [1] „Er hatte rasch gefrühstückt und war dann rechtzeitig vor den anderen aus dem Gastraum aufgebrochen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gastraum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gastraum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gastraum“
- [*] Duden online „Gastraum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gastraum“
Quellen:
- ↑ Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 70.
- ↑ Gerhard Diehl: Feldforschung. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 5–9, Zitat Seite 5 .