Funkensonntag (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Funkensonntag die Funkensonntage
Genitiv des Funkensonntags
des Funkensonntages
der Funkensonntage
Dativ dem Funkensonntag den Funkensonntagen
Akkusativ den Funkensonntag die Funkensonntage

Worttrennung:

Fun·ken·sonn·tag, Plural: Fun·ken·sonn·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfʊŋkn̩ˌzɔntaːk]
Hörbeispiele:   Funkensonntag (Info)

Bedeutungen:

[1] Süddeutschland, Schweiz, Elsass: der erste Fastensonntag oder der Sonntag „Laetare“, sogenannt weil an diesem Sonntag die Frühjahrsfeuer (Funken) abgebrannt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Funke und Sonntag sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Brandsonntag, Scheibensonntag

Beispiele:

[1] „In Vorarlberg wird der Funkensonntag nach dem typischen Funkenküchlein zu diesen Festtag auch als Holepfannsonntag oder Küechli- bzw. Küachlisonntag bezeichnet.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Funkensonntag
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Funkensonntag
[1] Duden online „Funkensonntag
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1249, Artikel „Funkensonntag“

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Funkensonntag“ (Stabilversion)