Fremdwörterei
Fremdwörterei (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Fremdwörterei
|
—
|
Genitiv | der Fremdwörterei
|
—
|
Dativ | der Fremdwörterei
|
—
|
Akkusativ | die Fremdwörterei
|
—
|
Worttrennung:
- Fremd·wör·te·rei, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fʁɛmtvœʁtəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Fremdwörterei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] starker/zu starker Gebrauch von Fremdwörtern
Herkunft:
- Ableitung zu Fremdwort mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei (und Umlaut)
Beispiele:
- [1] „So zieht die Fremdwörterei eine Bildungsmauer mitten durch unser Volk.“[1]
- [1] „Stellt die treffsichere Kürze also das entscheidende Gestaltungskriterium dar, muß die erste Kontrafaktur als besonders gelungen angesehen werden - nicht als Beispiel für Fremdwörterei, sondern für Weitschweifigkeit, Umstandskrämerei und dem Gegenstand nicht angemessene Überspanntheit.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdwörterei“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Fremdwörterei“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 380. ISBN 3-406-34985-4.
- ↑ Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 133. ISBN 3-534-09480-8.