Freimaurer
Freimaurer (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Freimaurer
|
die Freimaurer
|
Genitiv | des Freimaurers
|
der Freimaurer
|
Dativ | dem Freimaurer
|
den Freimaurern
|
Akkusativ | den Freimaurer
|
die Freimaurer
|
Worttrennung:
- Frei·mau·rer, Plural: Frei·mau·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌmaʊ̯ʁɐ]
- Hörbeispiele: Freimaurer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anhänger der Freimaurerei
Abkürzungen:
Herkunft:
- Lehnübersetzung im 18. Jahrhundert von englisch free mason → en[1]
Beispiele:
- [1] Der Freimaurer ist ein Anhänger der Freimaurerei.
- [1] „Doch der ging auf Distanz, weil der Graf Freimaurer war.“[2]
- [1] „Sie trug ihn unter dem Kleid, wo ihn kein Freimaurer sehen konnte.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freimaurer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Freimaurer“
- [1] Duden online „Freimaurer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freimaurer“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Freimaurer“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freimaurer“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Freimaurer“, Seite 315.
- ↑ Matthias Schulz: Whiskey statt Bomben, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 120–121, Zitat: 121.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 18 . Englisches Original 1970.