Freibeuter (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Freibeuter die Freibeuter
Genitiv des Freibeuters der Freibeuter
Dativ dem Freibeuter den Freibeutern
Akkusativ den Freibeuter die Freibeuter

Worttrennung:

Frei·beu·ter, Plural: Frei·beu·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌbɔɪ̯tɐ]
Hörbeispiele:   Freibeuter (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Kaperfahrer, der von einer Regierung per Kaperbrief die Erlaubnis bekommt, feindliche Schiffe auf hoher See aufzubringen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von niederländisch vrijbuiter → nl entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Pirat, Seeräuber

Weibliche Wortformen:

Freibeuterin

Beispiele:

[1] „…denn solche wollten wir von nun an sein und keine Freibeuter, die wir in Wirklichkeit gewesen waren.“[2]
[1] „Der einzige Unterschied zwischen einem Piraten und einem Freibeuter ist der Kaperbrief Seiner Majestät, die auch einen großen Anteil des Gewinns kassiert.“[3]
[1] „Zahllose Geschichten über diese blutrünstigen Freibeuter waren während langer Wachen auf See erzählt und immer wieder genüsslich ausgewalzt worden.“[4]
[1] „Die meisten Häftlinge waren Freibeuter, es gab aber auch ein paar Soldaten und einige Zivilisten, die in der Chesapeake Bay aufgelesen worden waren.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Freibeuter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freibeuter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freibeuter
[*] The Free Dictionary „Freibeuter
[*] Duden online „Freibeuter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreibeuter

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Freibeuter“, Seite 314.
  2. Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 232.
  3. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 69.
  4. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 170.
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 147. Englisches Original 1843.