Fluchtvorbereitung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Fluchtvorbereitung die Fluchtvorbereitungen
Genitiv der Fluchtvorbereitung der Fluchtvorbereitungen
Dativ der Fluchtvorbereitung den Fluchtvorbereitungen
Akkusativ die Fluchtvorbereitung die Fluchtvorbereitungen

Worttrennung:

Flucht·vor·be·rei·tung, Plural: Flucht·vor·be·rei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈflʊxtfoːɐ̯bəˌʁaɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:   Fluchtvorbereitung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Vorbereitung zu einer Flucht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Vorbereitung

Beispiele:

[1] „Warum sollte ich meine Heimat verlassen? » Nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes Sipri gibt es Hinweise auf Fluchtvorbereitungen Richtung Weißrussland . Darauf deuteten mindestens zwei Flüge von Gaddafis Privatjet von Tripolis zu einem weißrussischen Flugplatz in den vergangenen sieben Tagen hin.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtvorbereitung“ (Beispiele im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFluchtvorbereitung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fluchtvorbereitung

Quellen:

  1. Die Zeit, 01.03.2011; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchtvorbereitung