Flaschendeckel
Flaschendeckel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flaschendeckel | die Flaschendeckel |
Genitiv | des Flaschendeckels | der Flaschendeckel |
Dativ | dem Flaschendeckel | den Flaschendeckeln |
Akkusativ | den Flaschendeckel | die Flaschendeckel |
Worttrennung:
- Fla·schen·de·ckel, Plural: Fla·schen·de·ckel
Aussprache:
- IPA: [ˈflaʃn̩ˌdɛkl̩]
- Hörbeispiele: Flaschendeckel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verschluss für eine Flasche
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Flasche und Deckel sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Deckel
Beispiele:
- [1] „Er schraubt den Flaschendeckel ab, riecht an der Flasche, trinkt jedoch nichts.“[1]
- [1] „Dann stellte er zwei Gläser dazu, öffnete mit den Zähnen den Flaschendeckel und schenkte großzügig ein.“[2]
- [1] „Er drehte den Flaschendeckel wieder auf, aber seine Hände zitterten so stark, dass er ihm aus den Fingern rutschte und zu Boden fiel.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Verschluss für eine Flasche
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Flaschendeckel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flaschendeckel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flaschendeckel“
Quellen:
- ↑ Jessica Sorensen: Nova & Quinton. Second Chance. Heyne Verlag, 2014, ISBN 978-3-641-14673-3, Seite 188 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Lia Scott: Sturmjahre. S. Fischer Verlag, 2023, ISBN 978-3-10-491630-9, Seite 138 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Caroline Anderson: Hochzeitsglocken in Cornwall. CORA Verlag, 2020, ISBN 978-3-7337-1804-6, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)