Flakgeschütz
Flakgeschütz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Flakgeschütz
|
die Flakgeschütze
|
Genitiv | des Flakgeschützes
|
der Flakgeschütze
|
Dativ | dem Flakgeschütz dem Flakgeschütze
|
den Flakgeschützen
|
Akkusativ | das Flakgeschütz
|
die Flakgeschütze
|
Worttrennung:
- Flak·ge·schütz, Plural: Flak·ge·schüt·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈflakɡəˌʃʏt͡s]
- Hörbeispiele: Flakgeschütz (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flak und Geschütz
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Geschütz
Unterbegriffe:
- [1] 2-Zentimeter-Flakgeschütz, 8,8-Zentimeter-Flakgeschütz, 35-mm-Flakgeschütz
Beispiele:
- [1] „Zwischen den Hecken hatte der Gegner mehrere 2-Zentimeter-Flakgeschütze aufgestellt, und ihre Läufe spucken weiße Wolken zu uns herauf.“[1]
- [1] „Die Ermittler stießen auf ein ziemlich gut sortiertes Waffenlager: ein Torpedo, mehrere Handfeuerwaffen, ein Maschinengewehr, ein 8,8-Zentimeter-Flakgeschütz - und einen Wehrmachtspanzer, laut F.'s Anwalt Peter Gramsch das "Herzstück der Sammlung". Typ Panther, zwei Meter breit, fünf Meter lang, 43 Tonnen schwer.“[2]
- [1] „Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur befindet sich in dem Gebäude auch ein Flakgeschütz.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Duden online „Flakgeschütz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flakgeschütz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flakgeschütz“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Flakgeschütz“
Quellen:
- ↑ Benno Wundshammer: Flieger - Ritter - Helden. C. Bertelsmann, 1943, Seite 295
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/panorama/panzer-im-keller-schuetzenfest-1.2550427
- ↑ http://www.bz-berlin.de/deutschland/heikendorf-panzer-und-flak-geschuetz-geborgen