Fernspruch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Fernspruch die Fernsprüche
Genitiv des Fernspruchs
des Fernspruches
der Fernsprüche
Dativ dem Fernspruch
dem Fernspruche
den Fernsprüchen
Akkusativ den Fernspruch die Fernsprüche

Worttrennung:

Fern·spruch, Plural: Fern·sprü·che

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁnˌʃpʁʊx]
Hörbeispiele:   Fernspruch (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: telegrafisch übermittelte Nachricht
[2] veraltet: telefonisch übermittelte Nachricht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Spruch

Beispiele:

[1]
[2] „Lass dich von einem Fernspruch nicht aus der Ruhe bringen. Denk immer an den Kernspruch des Götz von Berlichingen.“[1]
[2] „Reisiger blättert im Fernsprechbuch, das vor ihm liegt. Alle ein- und ausgehenden Fernsprüche müssen hier mit genauen Zeitangaben notiert werden. Das ist neuerdings so Mode.“[2]
[2] „Die Beklagte ließ am 4. August 1914 dem Kläger durch Fernsprecher vorschlagen, daß künftig alle Weinlieferungen des Klägers bar bezahlt werden sollten, wogegen er ihr alle rückständigen Weinschulden für die Dauer der Kriegsverhältnisse stunden müßte. Diesen Fernspruch hat ein Lehrling des Klägers entgegengenommen und zustimmend beantwortet.“[3]
[2] „›Naina Kiewna, für Sie ist ein Fernspruch durchgegeben worden.‹ […] ›[…] Und wo hast du den Fernspruch?‹ ›Er liegt im Flur, auf dem Telefon.‹“[4]
[2] „Der Obergefreite Wirth, der im Büro des Hauptmanns den Fernspruch aufgenommen hat, bringt aufgeregt das Formular ins Kasino, wo der Hauptmann gerade beim Mittagessen sitzt.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fernspruch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernspruch
[1] Duden online „Fernspruch

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch!. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Bastei Lübbe, 2015, ISBN 978-3-8387-5877-0 (Zitiert nach Google Books)
  2. Edlef Köppen: Heeresbericht. elektrischer Verlag, 2012 (Erstausgabe 1930), ISBN 978-3-86820-680-7 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ludwig Mohn: Das Bürgerliche Gesetzbuch. Allgemeiner Teil. Springer, 2013 (Erstausgabe 1919), ISBN 978-3-642-94440-6, Seite 352 (das OLG Braunschweig zitierend, zitiert nach Google Books)
  4. Arkadi Strugatzki, Boris Strugatzki: Der Montag fängt am Samstag an. In: Gesammelte Werke 6. Heyne, 2013 (übersetzt von Helga Gutsche), ISBN 978-3-641-10093-3 (Zitiert nach Google Books)
  5. Reinhold Mueller: Unter weißer Flagge vor Saint-Nazaire, 1944–1945. Podzun, 1966, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)