Fahnenträger (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Fahnenträger die Fahnenträger
Genitiv des Fahnenträgers der Fahnenträger
Dativ dem Fahnenträger den Fahnenträgern
Akkusativ den Fahnenträger die Fahnenträger
 
[1] Fahnenträger der Landsmannschaften in Espelkamp-Mittwald im Oktober 1959

Worttrennung:

Fah·nen·trä·ger, Plural: Fah·nen·trä·ger

Aussprache:

IPA: [ˈfaːnənˌtʁɛːɡɐ]
Hörbeispiele:   Fahnenträger (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der eine Fahne trägt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fahne, Fugenelement -n und Träger

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bannerträger; Militär: Standartenträger

Weibliche Wortformen:

[1] Fahnenträgerin

Beispiele:

[1] „Der Führer hatte plötzlich unvermittelt den kleinen Fahnenträger, einen fröhlichen, zwölfjährigen Jungen, aufgefordert, die Fahne abzugeben.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Fahnenträger
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Fahnenträger
[1] Duden online „Fahnenträger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahnenträger
[1] Goethe-Wörterbuch „Fahnenträger
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fahnenträger
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Fahnenträger“ (Wörterbuchnetz), „Fahnenträger“ (Zeno.org)
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fahnenträger
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFahnenträger

Quellen:

  1. Christa Berg; Dieter Langewiesche: 1918 - 1945 : die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. Beck, München 1989, ISBN 3-406-32466-5, Seite 60