Fabelrekord
Fabelrekord (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fabelrekord | die Fabelrekorde |
Genitiv | des Fabelrekordes des Fabelrekords |
der Fabelrekorde |
Dativ | dem Fabelrekord dem Fabelrekorde |
den Fabelrekorden |
Akkusativ | den Fabelrekord | die Fabelrekorde |
Worttrennung:
- Fa·bel·re·kord, Plural: Fa·bel·re·kor·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːbl̩ʁeˌkɔʁt]
- Hörbeispiele: Fabelrekord (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Höchstleistung in einer bestimmten Sportdisziplin, die die frühere Höchstleistung in unerwartet hohem Maße übertrifft
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Rekord mit dem Präfixoid (Halbpräfix) Fabel-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fabelzeit
Oberbegriffe:
- [1] Rekord
Unterbegriffe:
- [1] Fabelweltrekord
Beispiele:
- [1] „‚Sie werden sich vergebens quälen, diese Fabelrekorde in einem anderen Stadion zu erreichen.‘“[1]
- [1] „Im Schatten dieses Fabelrekordes gab es eine Reihe von Resultaten, die hoffen lassen, daß wir im nächsten Jahr in München nicht nur hinterherlaufen werden.“[2]
- [1] „Mit spektakulären Erfolgen, Fabelrekorden und überhaupt großen Momenten von Sportlern lädt sich auch deren Ausrüstermarke emotional auf.“[3]
- [1] „Im Moment seines Fabelrekords erlaubten sich die Mitspieler von Peyton Manning einen kleinen Scherz.“[4]
- [1] „Mit knapp 30 Jahren ist er immer noch das Maß der Dinge im Sprint, auch wenn seine Siegerzeit diesmal nicht beeindruckt: 9,81 Sekunden, deutlich über seinem Fabelrekord von 9,58 Sekunden, die er spielerisch leicht 2009 in Berlin lief.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fabelrekord“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fabelrekord“
Quellen:
- ↑ Rekorde: Orkan im Rücken. In: DER SPIEGEL. Nummer 44, 28. Oktober 1968, ISSN 0038-7452, Seite 160 (URL: PDF 98,2 KB, abgerufen am 9. Oktober 2016) .
- ↑ Adolf Metzner: Athleten im Glutofen. Zwei Weltrekorde bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Stuttgart. In: DIE ZEIT. Nummer 29, 16. Juli 1971, ISSN 0044-2070, Seite 37 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 9. Oktober 2016) .
- ↑ Uwe Ritzer: Hakeleien auf dem olympischen Laufsteg. In: Süddeutsche Zeitung. 7. August 2008, ISSN 0174-4917, Seite 2 .
- ↑ Wurf in die Geschichte. In: Frankfurter Rundschau. 21. Oktober 2014, ISSN 0940-6980, Seite 27 .
- ↑ Joscha Weber: Die Attraktion der Spiele. In: Deutsche Welle. 15. August 2016 (Onlineausgabe; URL, abgerufen am 9. Oktober 2016) .