Fünfzigeuroschein

Fünfzigeuroschein (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Fünfzigeuroschein die Fünfzigeuroscheine
Genitiv des Fünfzigeuroscheines
des Fünfzigeuroscheins
der Fünfzigeuroscheine
Dativ dem Fünfzigeuroschein
dem Fünfzigeuroscheine
den Fünfzigeuroscheinen
Akkusativ den Fünfzigeuroschein die Fünfzigeuroscheine
 
[1] Ein Fünfzigeuroschein

Alternative Schreibweisen:

Fünfzig-Euro-Schein, 50-Euro-Schein

Worttrennung:

Fünf·zig·eu·ro·schein, Plural: Fünf·zig·eu·ro·schei·ne

Aussprache:

IPA: [fʏnft͡sɪçˈʔɔɪ̯ʁoˌʃaɪ̯n]
Hörbeispiele:   Fünfzigeuroschein (Info)   Fünfzigeuroschein (Info)

Bedeutungen:

[1] Geldschein im Wert von fünfzig Euro

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Wortgruppe fünfzig Euro als Bestimmungswort und dem Substantiv Schein als Grundwort

Synonyme:

[1] Fünfziger, norddeutsch, ostdeutsch: Fuffzigeuroschein

Oberbegriffe:

[1] Geldschein

Beispiele:

[1] „Aus den Taschen ziehen sie dicke Geldbündel, blättern die Fünfzigeuroscheine vor Franz auf den Tresen.“[1]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Duden online „Fünfzigeuroschein
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fünfzigeuroschein

Quellen: