Singular Plural
Nominativ der Föt die Föten
Genitiv des Föten der Föten
Dativ dem Föten den Föten
Akkusativ den Föten die Föten

Nebenformen:

Fet, Fötus

Worttrennung:

Föt, Plural: Fö·ten

Aussprache:

IPA: [føːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ungeborenes, nachdem es innere Organe gebildet hat

Beispiele:

[1] „Mitunter kommt die Schwangerschaft zum Ende, aber der Föt befindet sich in solch minderwertigen Bedingungen, daß er während der Niederkunft oder etwas später stirbt.“[1]
[1] „Zur gleichen Zeit aber kommen andere Verfasser […] auf Grund mehrerer Experimente zu dem Schluß, daß der Tod des Föten durch die Serotonineinwirkung auf das Gefäßsystem, das die Plazenta und den Föten mit Blut versorgt, bedingt ist.“[2]
[1] „Von solchen Zuständen mütterlicher Entspannung ist bekannt, dass sie es dem Föten erleichtern, sich zu bewegen, und daher auch Kindsbewegungen herbeiführen können.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Fötus.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Fötus“ (dort auch Föt)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Föt

Quellen:

  1. Fortschritte der Medizin. 18. März 1927, Seite 369 (Zitiert nach Google Books)
  2. Ja. L. Rapoport, S. Rapoport: Die Rolle von Serotonin in der Pathogenese von Totgeburten. In: Internationales Symposium die heutige Stellung der Morphologie in Biologie und Medizin. Berlin, 15. bis 17. Februar 1968. de Gruyter, 2022 (Nachdruck des Originals von 1970), ISBN 978-3-11-265248-0, Seite 506 (Zitiert nach Google Books)
  3. Manfred Spitzer: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer, 2014, ISBN 978-3-7945-2940-7, Seite 144 (Zitiert nach Google Books)