Explikatur
Explikatur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Explikatur
|
die Explikaturen
|
Genitiv | der Explikatur
|
der Explikaturen
|
Dativ | der Explikatur
|
den Explikaturen
|
Akkusativ | die Explikatur
|
die Explikaturen
|
Worttrennung:
- Ex·pli·ka·tur, Plural: Ex·pli·ka·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ɛksplikaˈtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Explikatur (Info)
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: die Anreicherung beziehungweise Vollendung eines vorgegebenen Sprachfragmentes
Herkunft:
- Übersetzung des englischsprachigen, linguistischen Fachbegriffes "explicature"[1]. Das Wort stammt letztlich von dem lateinischen Verb explicare (deutsch: auseinanderlegen, ausbreiten, entwirren)
Synonyme:
- [1] Implizitur
Gegenwörter:
- [1] Implikatur
Beispiele:
- [1] "Die Kritik an der Grice'schen Konzeption hat zu weiteren Termini geführt. So führt Carston (Language and Cogniton, 1988) noch die "Explikatur" ein, was von Bach (Semantic slack, in: Tsohatzidis: Foundations of speech act theory, 1994) kritisiert wird, der dafür "Implizitur" vorschlägt."[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Explikatur“
Quellen:
- ↑ Carston: Language and Cogniton, 1988
- ↑ Wikipedia-Artikel „Implikatur“